Ging es im ersten Teil des Vortragstages um die rechtlichen Grundlagen der Müllentsorgung und die Entsorgungspraxis im Gesundheitswesen, ging es im weiteren Verlauf des Netzwerktreffens um die Fragen von nachhaltiger Energienutzung, der Abfallentsorgung im Industriebereich und natürlich um den Arbeitsschutz.
Zunächst bot sich den Teilnehmern des Treffens die Möglichkeit, das Tropenhaus „Klein Eden“ von Heinz Glas samt Forschungshaus am Ortsrand von Kleintettau zu besuchen. Das Tropenhaus beherbergt exotische Pflanzen und eine Fischzuchtanlage und wird mit der Restwärme der Glashütte betrieben. Zukünftig soll sich das Haus durch die Produktion von Früchten und Fischen selbst finanzieren – eine sehr nachhaltige Idee. Hier entwickelte sich auch ein reger Erfahrungsaustausch zwischen den teilnehmenden Arbeitsschützern.
Den letzten Vortrag des Treffens gestaltete Karsten Riha, FASI und Abfallbeauftragter in der Firma Heinz Glas, der das Abfallkonzept von Heinz Glas vorstellte. Mit vielen praktischen Beispielen erläuterte er, wie in der Firma Abfall getrennt, verwertet oder durch den Einsatz neuer Technologien vermieden wird. Entsorgt werden bei der Glashütte vor allen Glasabfälle und Rückstände, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, aber auch Reste von Gefahrstoffen. Bei all dem sind auch Arbeitsschutznormen einzuhalten. Dank seiner Arbeit und der nachhaltigen Einstellung seiner Firma können etwa 77% des anfallenden Abfalls verwertet werden. Jedes Jahr überlegt man im Unternehmen über neue Wege der Abfallvermeidung nach.
Der interessante und lehrreiche Tag endete mit einer lockeren Gesprächsrunde rund um das Thema Abfall und dessen Entsorgung, die durch Herrn Mattes vom Landratsamt Kronach geführt wurde.
Ich bin der Meinung dass diese gelungene Veranstaltung für alle Teilnehmer interessante Beiträge geboten hat. Ein großes Dankeschön an die Firma Heinz Glas für die Betreuung und im Speziellen an Herr Riha für die perfekte Organisation des Tag.
Ronald Hein
FASi im Ing.-Büro für Arbeitssicherheit Mäder
für das Sifa-Organ-Team