Wie behalte ich das Fachwissen meiner Mitarbeiter in der Firma? Wie kann man das Wissen der alten Füchsinnen und Füchse an die neue Generation weitergeben? Jeder Unternehmer weiß, wie wertvoll das Wissen von erfahrenen Mitarbeitern ist. Der Wissenstransfer innerhalb einer Firma und eine geeignete, qualitativ hochwertige Strukturierung von internen Kommunikationswegen sind für viele Unternehmen heute entscheidende Erfolgsfaktoren, um sich am Markt zu behaupten. Das betrifft auch und besonders die Belange von Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz und vom Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Dieses spannende Thema und die Weiterentwicklung von Sicherheitsfachkräften zu Sicherheitsmanagern standen im Mittelpunkt des 4. Sifa-Netzwerktreffens am 1. Adventswochenende 2015 in der BGW, im Seminarzentrum der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege in Dresden.
Am ersten Tag standen die Themen „Nutzung und Weitergabe von Wissen und Erfahrungen innerhalb der Firma“ und „Die Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz“ im Mittelpunkt: Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Stojke, BGW Akademie Dresden, und Herrn Bock, Sifa-Netzwerk Deutschland, wurden den Teilnehmern in kleinen Gruppen die Praxisfelder „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ und „Evaluation und Testdiagnostik“ durch Mitarbeiter des Institutes für Arbeit und Gesundheit (IAG) der DGUV sehr anschaulich näher gebracht. Die Evaluation zur Analyse von Stressfaktoren in Betrieben ist ein geeignetes Mittel, um die Beschäftigten an der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung zu beteiligen.
Während der anschließenden interaktiven Kaffeepause entwickelten sich in den gebildeten Gruppen interessante Gespräche rund um das Thema psychische Gesundheit im Betrieb. Gut moderiert durch Frau Dr. Zieschang, Frau Dr. Richter und Herrn Czok wurden altgediegene Denkschemen verlassen und teilweise überraschende Wissenserkenntnisse erzielt.

Nach dieser etwas anderen Pause sprach Frau Dr. Wetzstein vom Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV über die praktizierte stellenspezifische Einarbeitung von Mitarbeitern in ihrem Institut. Um Wissen und gewonnene Erfahrungen von Mitarbeitern für das Institut zu erhalten, werden hier verschiedenste Maßnahmen ergriffen. So werden mit ausscheidenden Mitarbeitern z.B. Interviews geführt und Hospitationen durchgeführt. Dadurch kann deren genaue Arbeitsweise erfasst und für die Nachfolgenden genutzt werden.
Als letzte Rednerin an diesem Abend stellte Frau Dr. Zieschang, IAG der DGUV, den unter ihrer Leitung entwickelten „Wegweiser Berufsumstieg“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung vor: Die Frage „Gesund arbeiten bis zur Rente“ stellt sich in unserer heutigen Gesellschaft und ist aktuell wie nie zuvor. Mit dem erarbeiteten Online-Wegweiser ist die Suche nach einem Beruf, den man auch mit seiner jeweiligen Gesundheitseinschränkung ausüben kann, einfacher geworden.
Der Abend klang mit einem gemeinsamen Abendessen der Arbeitsschützer und „Einer Reise zum Genuss“ aus. Wer sich den ganzen Tag mit der bewussten und sicheren Gestaltung von Arbeitsplätzen herumschlägt, darf am Abend auch mal entschleunigen – ganz im Sinne von Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement – und sich ganz bewussten Genüssen hingeben. Als eine Art Gesellschaftsspiel gestaltet, durften die Teilnehmer sich blind kulinarischen Genüssen hingeben und auch auf diese Weise die Adventszeit anklingen lassen. An dieser Stelle vielen Dank an Herr Reinhard Bock, Herrn Mario Hönel und alle Netzwerker, die diesen Abend aktiv mitgestaltet haben.
Ronald Hein
FASI im Ing. – Büro für Arbeitssicherheit Mäder
für das Sifa-Org.-Team